Es gibt mehr als 100 Sportarten, die von blinden Menschen betrieben werden. Manche spielen nur regional eine Rolle, andere weltweit. Leider sind längst nicht alle Informationen zu diesen Sportarten barrierefrei. Da ich die Vielfalt der Sportarten aber spannend finde, habe ich mich entschieden, Texte und Videos unabhängig von ihrer Barrierefreiheit hier aufzunehmen. Die Alternative wäre gewesen, darauf zu verzichten, hier diese Sportarten vorzustellen. Das wollte ich dann doch nicht. Vereinzelt finden sich hier auch Sportarten, die nur von sehbehinderten Sportlern, aber nicht von blinden betrieben werden.
Uwe Wiedemann
Sportarten für blinde und sehbehinderte Sportler
2 Blind Hockey (Sehbehinderten-Eishockey)
Spiele aus der Grenzball-Familie
Spiele aus der Fußball-Familie
Rückschlagspiele ohne Schläger
19 Soundball-Tennis (Blindentennis und Sehbehindertentennis)
20 Tischtennis (für Sehbehinderte)
41 Blindenfechten (Blind Fencing)
84 Wassergymnastik (Aquafitness)
Die meisten Showdown-Gruppen sind in Deutschland im Showdown Verband Deutschland e. V. organisiert, der nicht dem DBS angehört (da dieser die Aufnahme abgelehnt hat). Der Showdown Verband Deutschland organisiert auch den Spielbetrieb der 16 Mannschaften in den beiden Bundesligen und den Divisionen der Einzelmeisterschaften sowie die Beteiligung deutscher Spieler an internationalen Turnieren und an den Meisterschaften der IBSA.
Darüber hinaus gibt es Showdown-Gruppen in den Landesverbänden der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe.
In den Erholungs- und Bildungseinrichtungen der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe gibt es zudem die Möglichkeit Showdown zu spielen.
Weblinks
- Showdown (Tischball) – Das Spiel
- Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband: Showdown
- International Blind Sports Federation (IBSA) Showdown Sport Committee
- Geschichte 1. Teil: Die Anfänge in Cottbus
- Showdown mit 120 km/h: Blindensport aus Kanada am Erlensee
- Tack Tack Tor! Doppelbanden gehören einfach dazu
- Platte schieben nicht erlaubt - Showdown ein Sport, der verbindet
- Freies Training in Herne nach fünfmonatiger Pause
- Freies Training im August dank Klimaanlagen
- Freies spielen im September und ein paar Schweinebälle
- Die Abwehr gewinnt die Spiele
- Eine Platte, 4 Hände und ein Ball: wie passt das zusammen?
- Tempowechsel und Drei-Bander waren die Themen des freien Trainings im Oktober 2020
- Was sind eigentlich Abpraller?
- Showdown Schutzhandschuh Vergleichstest
Videos
- Ein Satz Showdown Doppel im Leistungszentrum Showdown Herne
Literatur
- Klotz, Moritz: Lehrbuch Showdown
- International Blind Sports Federation Shodown Sport Committee: Coach Material
- Janatzek, Simon - Platte schieben nicht erlaubt: Showdown - ein Sport, der verbindet (Horus 2/2020)
- Bayer, Petr: Trenérská příručka Showdownu. 1998
- Kristlová, Markéta: Situační analýza showdownových tréninků pro děti a mládež v Brně
- Kokhan, Sergey et al: Psychophysical adaptation of visually impaired students through Showdown game
- Руднева, Л. В./Белоусова, А. Д.: Педагогические условия и особенности организации занятий настольным теннисом «Шоудаун» с подростками с нарушением зрения
Texte
- Canadian Blind Hockey Association
- International Blind Ice Hockey Federation
Videos
- Sport Explained: Blind Hockey
- USA vs Canada - International Blind Hockey Series - Game 1
- 2019 Canadian National Blind Hockey Tournament
Lacrosse kann von blinden Menschen gespielt werden.
Weblinks
- Adapting lacrosse-for blind players
"Grenzball ist eine Ballsportart, die nicht mehr wettkampfmäßig betrieben wird. Es gleicht dem Schleuderballspiel.
Es handelt sich dabei um ein Bewegungsspiel, bei dem sich zwei Mannschaften auf einer etwa 60 m langen Spielfläche gegenüberstehen. Sie versuchen, einen großen Vollball durch Wurf oder Stoß über die hinter den Gegnern befindliche Grenze der Spielfläche zu bewegen. Mitunter wird auf jeder Seite ein durch zwei Stangen begrenztes Tor aufgebaut, in das der Ball hinein zu bugsieren ist.
Das Grenzballspiel wurde von August Hermann erdacht. Die Spielregeln sind zwischen 1897 und 1899 entstanden."[1]
Rollball ist ein um 1930 entwickelter und nach dem 2. Weltkriegt von S. Reindel und H. Lorenzen neu konzipiertes Mannschaftsspiel für Sehbehinderte und Blinde. Es wurde mit einem 3-kg-Medizinball gespielt. 1976 war Rollball Demonstrationssportart bei den Paralympics. Seit etwa derselben Zeit wurde Rollball national und international weitestgehend durch Goalball und Torball abgelöst.
Rollball hatte einen schwereren Ball als Goalball und Torball. Zudem wurde es in Turnieren mit fünf Spielern gespielt. Mit drei Spielern ist es leichter Mannschaften zu bilden.
Rollball wurde nicht nur in Hallen, sondern auch auf Rasenplätzen gespielt.
Weblinks
Goalball ist eine paralymische Sportart. Sie wird auch auf den IBSA World Games gespielt. Zudem gibt es Kontinentalmeisterschaften und Landesmeisterschaften in vielen Ländern. Sie wird in sehr vielen Ländern gespielt. Auf internationaler Ebene ist die International Blind Sports Association (IBSA) für Goalball zuständig. In Deutschland ist der Deutsche Behindertensportverband für Goalball zuständig.
Weblinks
- British Blind Sport: Goalball
- Blind Sport New Zealand: Goalball
- Goalfix: A guide to Goalball
- Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband: Bayern: Blindentor- und Goalball
- Ontario Blind Sports Association: Goalball
Videos
- Goalball mit dem SSG Blista Marburg
- Goalball: A Sport For the Blind
Literatur
- Günther, Johannes: Goalball - Ballsport für Blinde
- Goalball. Long-Term Athlete Development Model
- Van Rheenen, Derek: The Blind Leading the Blind: Goalball as Engaged Scholarship
- Trapp, Altemir et al: Development of a Specialized System for Goalball's Game Tactical Analysis
- Hendrych, Luděk: Míčové sporty zkakově postiž ených (tschech.)
- Blind Sport NZ Accessible Sport Kit (ch. Goalball)
Torball ist in Deutschland ähnlich verbreitet wie Goalball, aber nicht paralympisch.
Weblinks
- Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband: Bayern: Blindentor- und Goalball
- Blindensport-Verein Dortmund
Videos
- Torballturnier für Blinde - Hessentag inklusiv
Literatur
- Hendrych, Luděk: Míčové sporty zkakově postiž ených (tschech.)
- Heinemann, Joachim: Zum Regelwerk des Torball-Spiels
- Schröder, Céline: Torball im Rahmen des Sportunterrichts an der Regelschule
Klang-Tischtennis (poln.: tenis stołowy dźwiękowy; tschech. stolní zvukový tenis) ist von einer Sportart zu unterscheiden, die auf englisch ebenfalls sound table tennis heißt und wie Tischtennis eine Rückschlagsportart ist. Wir bezeichnen diese andere Sport zur Unterscheidung als Sound-Tischtennis.
Klang-Tischtennis wurde vom polnischen Sportlehrer und Erzieher entwickelt.
Weblinks
- Wikipedia: Tenis stołowy dźwiękowy (poln.)
- Tenis stołowy dźwiękowy narodził się w Wielkopolsce
- Tenis Stołowy Dźwiękowy - Wrocław
- Pokaz tenisa stołowego dźwiękowego
Videos
- The Blind in Poland Play Sound Table Tennis
- Sound Table Tennis - how to play
- Mistrzostwa niewidomych w tenisie dźwiękowym
- Tenis Stołowy Dźwiękowy - instruktaż
Literatur
- Hendrych, Luděk: Míčové sporty zkakově postiž ených (tschech.) (u. a. die Regeln)
In einem Projekt wurde ein kleines Spiel entwickelt, das als Basketball für Taubblinde bezeichnet wird, aber, da es nur mit einem Korb gespielt wird, besser als Streetball bezeichnet wird.
Weblinks
- Pilotprojekt: Taubblinde spiele Basketball
Weblinks
- DBS: Aktuelles Blindenfußball
- Team Deutschland: Blindenfussball
- Wikipedia: Blind soccer (engl.)
- British Blind Sport: Football
- Bayrischer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband: Blindenfußball
- Erfahrungsbereich Blindenfußball
- Ontario Blind Sports Association: 5-a-Side-Soccer
Videos
- DBFL-Finale 2019: FC Sankt Pauli - Blista Marburg - Höhepunkte
- Bundesligafußball in Marburg – Blindenfußball auf höchstem Niveau
- Kinderturnier Hamburg 2020 - Höhepunkte
- Australias First Blind Soccer Pitch
Literatur
- Ohren auf, Augen zu und los gehts (Horus 2/2015)
- Narjes, Rasmus: Den Rasselball laufen lassen: Blindenfußball überwindet Grenzen (Horus 2/2020)
- IBSA Blind Football coaching manual - a guide for beginners
- Mycock, David/Molnár, Győző: ‘The blind leading the blind’ - A reflection on coaching blind football
- Gamonales, José M. et al - Differences between Championships of Footbll 5-a-Side for Blind People
- Gamonales, José M.: Efficacy of shots on goal in football for the visually impaired
- Blind Sport NZ Accessible Sport Kit (ch. Football 5-a-side/Blind Football)
Menschen mit Sehbehinderungen spielen gewöhnlich nicht Blindenfußball.
Weblinks
- British Blind Sport: Football
Literatur
Weblinks
- "I really can’t emphasise enough just how much fun it is to be out on the pitch again."
- Walking football for Visually Impaired
Blind Rugby wird auch als Visually Impaired Rugby bezeichnet.
Weblinks
- Parasport: Visually impaired rugby
- irishrugby.ie: Visually Impaired Rugby
Literatur
Weblinks
Videos
Weblinks
Floor-Volleyball (jap. フロアバレーボール) ist eine in Japan sehr beliebte Sportart, die von blinden und sehbehinderten oder sehenden Menschen gespielt wird.
Es gibt 6 Spieler pro Team, 3 Vorhut (auf der Netzseite) sind völlig blind und 3 sehbehinderte oder sehende Spieler als Nachhut. Gespielt wird mit einem Volleyball, der unter dem Netz gespielt wird.
Videos
- Vorstellung Floor-Volleyball (japan.)
- Floor-Volleyball-Turnier in Tokio (japan.)
Weblinks
- Wikipedia: Floor-Volleyball (japan.)
Literatur
- Kobayashi, Makoto et al: Floor-Volleyball Motion Feedback System for Visually Impaired Players
Videos
- Visually impaired Volleyball (Blind Volleyball)
- Official Blind Volleyball Final 9th Jan, 2017 Coimbatore vs. Thirupure
Weblinks
- Blind Sports Australia: Swish
- Blind Sports & Recreation Victoria: Swish
Sound-Tischtennis ist von einer Sportart zu unterscheiden, die auf englisch ebenfalls sound table tennis heißt, aber keine Rückschlagsportart ist. Wir bezeichnen diese andere Sport zur Unterscheidung als Klang-Tischtennis.
Zumindest in Japan, China und Nepal gibt es es Meistschaften im Sound-Tischtennis (engl. sound table tennis; jap. サウンドテーブルテニス).
In Japan sind die Sound-Tischtennis-Spieler in der Japan Association of Sound table tennis organisiert. In Nepal heißt die Organisation Nepal Blind Table Tennis Association.
Weblinks
- Japan Association of Sound table tennis
- Dolakha District-Level Deaf and Blind Table-Tennis Tournament From Chaitra
- ATTF International approved sports
- Deutsche Bezugsquelle für Bälle
- Wikipedia: Sound-Tischtennis (japan.)
Videos
- [Blind Table Tennis] hear the ball, China training (English)
- ③-3 スポーツ編SSTサウンドテーブルテニス 札幌市身体障害者福祉協会 PR映像作品)
- Sound Table Tennis Flashmob in Nepal
Literatur
- Eto, Fumio (ed.): Sports instruction for persons with visual disability - With Sound Table Tennis as an Example
- Prototyp eines Bewegungslehrsystems für Sehbehinderte in der Turnhalle (japan.)
- Watanabe, Yuko et al: Development of Virtul-Sound Table Tennis System Using Sound Cask (japan.)
Weblinks
- Deutscher Tennisbund: Blindentennis
- Württembergischer Tennis-Bund: Blindentennis
- Erfahrungsberichte Blindentennis
- International Blind Tennis Association
- Blind Sports Australia: Blind and Low Vision Tennis
Videos
- Hören statt sehen – so funktioniert Blindentennis
- Der erste Blindentennis-Workshop Deutschlands
- Blinde Tennisspieler: Hamburger bereiten sich auf Meisterschaft vor
- Blind Tennis - Part 1 - Metro Blind Sport
- Blind Tennis - Part 3 - Metro Blind Sport
- Soundball Tennis for Blind Sportsmen
- The Sound of Blind Tennis Ball from Handi Life Sport
Literatur
- Gold-Kraemer-Stiftung: Schwerpunkt II: Blindentennis
- Kaercher, Christoph: Blindentennis - ein Erfahrungsbericht (Horus 2/2020)
- Blind Tennis Coaching Manual
- BlindentennisInformationspaket
- A Guide to Visually Impaired Tennis for Players, Coaches and Tournament Organisers
- Blind Sport NZ Accessible Sport Kit (ch. Blind tennis)
Literatur
- Giese, Martin et al - Spielend Tischtennis lernen
- Herwig, Hermann: Tischtennis mit Sehbehinderten
- Giese, Martin; Hasper, Jan: Sehbehinderte lernen spielend Tischtennis spielen
International werden fünf Schlagballspiele gespielt. In Deutschland gibt es zwei Mannschaften, die Blindenbaseball spielen (Freising, Regensburg). In Japan ist Grand Softball verbreitet. Vorwiegend in den USA wird Beep Baseball und Beep Kickball gespielt. In ehemaligen Kolonien Großbritanniens ist Blind Cricket verbreitet.
Weblinks
- Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern: Blindenbaseball
- Baseball für Blinde ist Initiative des Jahres 2010 bei Mission Olympic
Weblinks
- Wikipedia: Beep Baseball (engl.)
- National Beep Baseball Association
Videos
Literatur
Weblinks
Videos
Grand Softball (jap. グランドソフトボール) wurde in Japan entwickelt und basiert auf Softball. Es wird ein Ball mit einem Durchmesser von ca. 20 cm verwendet, der auf dem Boden rollt, um das Spiel zu spielen. Jedes Team besteht aus 10 Spielern.
Weblinks
- Wikipedia: Grand Softball (japan.)
Videos
- 【グランドソフトボール 】東京閏人プレイバック 東京閏人VS千葉県【フル試合動画】
- 【グランドソフトボール 】東京閏人プレイバック 中日本大会 東京閏人VS滋賀県【フル試合動画】
Blind Cricket ist eine Variante der Sportart Cricket, die für blinde und sehbehinderte angepast wurde. Die Sportart wird seit 1996 vom World Blind Cricket Council (WBCC) geregelt. Der Council organisiert Blind World Cups im Blind Cricket. In Deutschland wird die Sportart bisher nicht betrieben, ist aber z. B. in Indien und Pakistan eine wichtige Sportart für blinde Menschen. Regeländerungen im Blinden-Cricket zielen darauf, die Chance zu erhöhen, den Ball zu schlagen.
Weblinks
- Wikipedia: World Blind Cricket Council
- Blind Sports Australia: Blind Cricket
- British Blind Sport: Cricket
- Blind Sport New Zealand: Cricket
- Metro Blind Sport: Cricket for blind and partially sighted people
- Blind Sports & Recreation Victoria: Cricket
Videos
- Blind Cricket Part 1 - Metro Blind Sport
- Blind Cricket - Part 2 - Metro Blind Sport
- Highlights 2018 National Blind Cricket Final - NSW v VIC
- India VS Bangladesh | FIRST ODI | Blind Cricket
Literatur
- Coaching Cricketers with a Vision Impairment Questions and Answers
- Blind Sport NZ Accessible Sport Kit (ch. Blind cricket)
Weblinks
- Beep Cricket - Enabling an Active and Inclusive Lifestyle with the support of Ian Healy
In Deutschland gibt es zum Beispiel in Leipzig eine Bowlinggruppe der Kreisorganisation des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V.
Weblinks
- Blind Sports Australia: Blind Tenpin Bowling
- British Blind Sport: Tenpin bowling
- 10th Hong Kong Blind Bowling Tournament
- Blind Sports & Recreation Victoria: Bowling
Videos
- Visually Impaired Bowling - Coaching Tutorial
Literatur
- Bowling Manual. Rules, Regulations and Training Information
Weblinks
- Erfahrungsbericht Bogenschießen
- Bogenschießen für Blinde und Sehbehinderte
- Blind Sports Australia: Archery
- Metro Blind Sport: Archery for blind and partially sighted people
- British Blind Sport: Archery Section
- Bogenschützen-Gesellschaft Lehrte, Behindertensport-Abteilung
- Blind Sport New Zealand: Target Sports
Videos
- Visually-impaired try archery at Southfield's Aspire Centre
- Bullseye with NSCD & Blind Archery
Literatur
- A Guide to Visually Impaired Target Sports: Archery and Shooting
Der Bayrische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. veranstaltet gemeinsam mit Schützengesellschaft Saulgrub hin und wieder ein Turnier im Luftgewehrschießen.
Weblinks
- Deutsche Behindertenmeisterschaft: "100 Prozent Inklusion"
- Blind Sports Australia: Shooting
- British Blind Sport: Target Shooting
- Erfolgreicher Sportschütze trotz Sehbehinderung
- Melton blind shooter wins brilliant world championship medal
- Endlich ins Schwarze treffen - Schießsport für Blinde und Sehbehinderte
- Blind Sport New Zealand: Target Sports
Literatur
- A Guide to Visually Impaired Target Sports: Archery and Shooting
- Gianikellis, K./Dura, J. V.: Just imagine blind people in shooting drills, would it be possible?
Weblinks
- Beim Akustischen Dart blind voll in die Mitte
- Wikipedia: Audio Darts (engl.)
- Hong Kong Blind Sports Federation - 1st Darts Tournament for All
Auch Curling wird von blinden Menschen gespielt.
Videos
- 43rd Western Blind Curling Championships
Blinde Menschen können Boccia spielen.
Weblinks
- Boccia touch board for blind
Auch im Bowls gibt es Weltmeisterschaften für blinde Menschen.
Weblinks
- International Blind Bowls Association
- Australian Blind Bowlers Association
- Visual Impaired Bowls England
- Blind Bowls World Championships
- Blind Sports Australia: Blind Bowls
- New Zealand Blind Lawn Bowling Association
- Blind Sport New Zealand: Indoor Bowls
- Blind Sport New Zealand: Lawn Bowls
- Scottish Association for Blind Bowlers
- Metro Blind Sport: Bowls for blind and partially sighted people
Videos
- Blind & VI Bowls - Part 1 - Metro Blind Sport
Literatur
- Stott, David J.: Visually Impaired Bowls. Coaching for Coaches. A guide
Golf wird von Blinden in verschiedenen Ländern gespielt.
Bei den Golf-Weltmeisterschaften 2014 kamen die Teilnehmer aus 7 Ländern (Australien, Großbritannien, Israel, Italien, Kanada, Südafrika und Südkorea).
Weblinks
- 2014 ISPS HANDA World Blind Golf Championships
- International Blind Golf Association
- Blind Sports Australia: Blind Golf
- United States Blind Golf Association
- Blind Golf New Zealand: Golf
- South African Blind Golf Association
- Wikipedia: International Blind Golf Association (engl.)
- Elliott wins International Blind Golf World Championships
Videos
- Indian Blind Golf - A vision at Par
Minigolf ist prinzipiell für blinde Menschen zugänglich.
Weblinks
- Project Minigolf for the blind gets international attention
- Blind Sports Australia: Horse Riding/Equestrian
Snooker wird zwar nicht von blinden, aber von sehbehinderten Menschen gespielt.
Weblinks
- British Blind Sport: Visually impaired snooker
Für blinde Menschen gibt es viele Kampfsportarten. Zwei, nämlich Judo und Taekwondo sind paralympisch.
Bei den Paralympics startet gewöhnlich Deutschland mit einer erfolgversprechenden Mannschaft.
Weblinks
- Blind Sports Australia: Judo
- Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern: Para Judo
- Erfahrungsbericht zur Sportart Judo
- Blind Sport New Zealand: Judo
- Blind Sports & Recreation Victoria: Judo
- Ontario Blind Sports Association: Judo
Videos
- blista-Judoka: "Inklusion = Normalität" mit der Deutschen Vizemeisterin 2017
Literatur
- Visually Impaired Friendly Judo
- Coaching tips for coaching athletes with Visual Impairment
- Sensation: Blinde wird allgemeine Deutsche Judo-Vizemeisterin 2017 (Horus 2/2017)
Para Taekwondo zählte bei den Spielen in Tokio 2020 mit der Disziplin Zweikampf erstmals zum paralympischen Wettkampfprogramm. Der Zweikampf wird überwiegend von Menschen mit Beeinträchtigungen an den Armen, wie bspw. Fehlbildungen, oder Amputationen ausgeübt. Unterschieden wird nach je drei Gewichtsklassen bei den Damen und bei den Herren. Neben der paralympischen Disziplin gibt es Technikdisziplinen, die im Rahmen von Welt- und Europameisterschaften ausgetragen werden. Blinde und sehbehinderte Sportler nehmen an den Technikdisziplinen teil.
Weblinks
- Wikipedia: Para Taekwondo (engl.)
- World Taekwondo: Para Taekwondo
- Para-Taekwondo for visually impaired athletes to be promoted following MoU
- Blind 15-year-old Colombian is taekwondo champion in Cundinamarca: ‘Borders are self-defined’
In Japan kämpfen blinde Menschen auch im Sumō.
Weblinks
- Wikipedia: Blind Sumō (japan.)
In Deutschland wird Blindenfechten vor allem in Ulm betrieben.
Literatur
- Berliner Fechterbund: Konzeption Fechten Inklusiv
Es gibt blinde Menschen, die Karate betreiben.
Weblinks
- Erfahrungsbericht zum Thema Karate
Videos
- Australia Blind and Visually Impaired Kata - 2014 World Karate Championships
Literatur
Auch die Kampfsportart Wing Tsun ist für blinde Menschen zugänglich.
Weblinks
- Auch Blinde können Wing Tsun lernen
Auch Aikido wird von blinden und sehbehinderten Menschen betrieben.
Weblinks
- Teaching visually impared kids
Eine der Kampfsportarten, die blinde Menschen betreiben, ist Jiu-Jitsu.
Videos
- Jiu-jitsu one of the best sports for blind people
Auch Brazilian Jiu-Jitsu wird von blinden Menschen betrieben.
Websites
- Brazilian Jiu Jitsu für Menschen mit Sehbehinderung
- No limits Jiu Jitsu Foundation for Visually Impaired and Veterans with Disabilities
In Brasilien betreiben blinde und sehbehinderte Menschen auch Wushu.
Literatur
- Antunes, Macelo/Gavião de Almeida, José Júlio: The Practice of Adapted Wushu in Brazil. IOSR Journal of Sports and Physical Education 3(2016)4, 21 - 24
Prinzipiell können blinde Menschen auch Kung Fu kämpfen.
Weblinks
Kickboxen wird ebenfalls von blinden Kämpfern bestritten.
Videos
- Blind kickboxing: blindfolded instructor VS blind student
Ringen ist prinzipiell ebenfalls für blinde Menschen zugänglich.
Weblinks
- Ontario Blind Sports Association: Wrestling
Videos
Literatur
- Martial Arts for the Blind and Partially Sighted
Weblinks
- Wikipedia Blindenboxen (japan.)
- Blind Sports & Recreation Victoria: Boxing
Weblinks
- International Sambo Rules for the blind and visually impaired
- Blind Sambo demonstration will be held at the world championships in Korea
Para Gewichtheben ist eigentlich eine Form des Bankdrückens.
Weltmeisterschaften im Gewichtheben veranstaltete die IBSA erstmals 2000 in Arnhem (Niederlande). 11 Länder nahmen an dieser Weltmeisterschaft teil.
Weblinks
- 1st IBSA World Power lifting Championship huge success
- British Blind Sport: Powerlifting
- Blind Sport New Zealand: Power Lifting
- Ontario Blind Sports Association: Powerlifting
Literatur
- Blind Sport NZ Accessible Sport Kit (ch. Field Events - Throwing and Jumping)
Literatur
- Blind Sport NZ Accessible Sport Kit (ch. Sprinting and Distance Running)
Literatur
- Blind Sport NZ Accessible Sport Kit (ch. Sprinting and Distance Running)
Weblinks
- Verein Blind-Jogging Schweiz
- Regina Vollbrecht über das Laufen als blinde Sportlerin und die wichtige Rolle von Begleitläufern
- British Blind Sport: Guide Running
Videos
- How to Guide a Blind or Visually-Impaired Runner
- United In Stride sighted guide tutorial with audio description
- Visually Impaired Running Guide
Literatur
- Blind Sport NZ Accessible Sport Kit (ch. Sprinting and Distance Running)
Im Speerwurf warMartina Willing bei den Paralympics wiederholt erfolgreich.
Im Kugelstoßen war Martina Willing bei den Paralympics wiederholt erfolgreich.
Im Speerwurf warMartina Willing bei den Paralympics wiederholt erfolgreich.
Videos
- Blind children learn to skate
- Blind girl learning to ice skate
- Stash Serafin Blind Ice Skater
Websites
- Rollerblading: Advice from the Voice of Experience
- Team of visually-impaired skaters on journey across Ontario to raise money for blind hock
- Rollerblading: Advioce from the Voice of Experience
Inline-Speedskating wird in Deutschland in Nürnberg betrieben.
Weblinks
- Inline-Skatem in Nürnberg - Entstehungsgeschichte
- Erfahrungsbericht zum Inlineskaten
- Meisterschaften und Inlinerkurs für blinde und sehbehinderte Menschen
- Zweifacher Deutscher Meister Felix Michalski aus Bergheim fährt blind Inline-Skate
Literatur
- Pressemitteilung des 1. FCN Roll- und Eissport e. V. –Speed-Team Nürnberg /
Weblinks
- Waveboard für blinde Menschen
Videos
- Waveboarden von blinden Menschen
- Blind waveboarden in der Eisarena 2016
Weblinks
- Ein himmlisches Klettervergnügen
Literatur
- Weiß, Philipp: Sportklettern als Freizeitbeschäftigung (Horus 2/2020)
Der Bayrische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. gibt in seinem Aura-Hotel Saulgrub die Möglichkeit zum Tandem-Fahren. Der Blinden- und Sehbehinderten-Verein Mecklenburg-Vorpommern e. V. bietet in seinem Aura-Hotel in Boltenhagen hin und wieder eine Tandemwoche.
Weblinks
- Weiße Speiche Frankfurt/Main
- British Blind Sport: Recrational Cycling
- Erfahrungsbericht eines sehbehinderten Schülers zum Thema Tandemfahren
Auf der Bahn gibt es verschiedene Disziplinen, von denen nicht alle zum paralympischen Wettkampfprogramm gehören: Verfolgung, Zeitfahren, Sprint, das Scratch-Rennen sowie das Omnium, eine Gesamtwertung aller Bahndisziplinen.
Die Straßenrennen untergliedern sich in Einzelzeitfahren, Straßenrennen und Team Relay.
Weblinks
- Blind Sport New Zealand: Cycling
Weblinks
- Deutscher Blinden- und Shbehinderten Schachbund
- Erfahrungsbericht Blindenschach
- International Braille Chess Association
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. organisiert jährlich ein Skat-Turnier in der Aura-Pension Villa Rochsburg.
Weblinks
- Deutscher Skatverband: Blindenmeisterschaften
- 28. offenes Skatturnier des BSV Sachsen
Der Bayrische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. organisiert bisweilen Schafkopfturniere im Aura-Hotel Saulgrub.
Weblinks
- Wikipedia Shōgi im Artikel Blindensport (japan.)
Weblinks
- Wikipedia Mahjong im Artikel Blindensport (japan.)
Weblinks
- Team Deutschland: Para Ski nordisch
Literatur
- Cornehl, Christoph: Die Skifreizeit - ein Vergnügen mit Tradition (Horus 2/2013)
- Skilauf für Blinde und Sehbehinderte - ein Inklusionssport? (Horus 2/2015)
Es gibt bei Aktiv-Urlaub-Reisen des Vereins Vision Outdoor e. V. die Möglichkeit zum Skilanglauf. Der Bayrische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. gibt in seinem Aura-Hotel Saulgrub die Möglichkeit zum Skilanglauf.
Weblinks
- Team Deutschland: Para Ski nordisch
- Skiurlaub mit Blindenführhund im AURA-HOTEL Saulgrub
- Skiing for People Who Are Blind or Visually Impaired
Literatur
- Herwig, Hermann: Wintersport mit blinden und sehbehinderten Kindern
Im Para Ski Alpin starten die Sportler mit einem Guide. Dieser fährt vor ihnen und gibt sprachliche Kommandos.
Im Ski Alpin starten Menschen mit Sehbeeinträchtigungen in drei Startklassen.
In der Klasse B1 starten Menschen die blind sind oder der Buchstaben "E" in der Größe 15 x 15 cm von einer Entfernung von 25 cm nicht erkennen können. Sie tragen während der Wettbewerbe Dunkelmasken.
Sportler der Klasse B2 können den Buchstaben "E" nicht von einer Entfernung von 4 m erkennen. Außerdem starten Sportler deren Sehfeld einen Durchmesser kleiner als 10 Grad hat, in dieser Startklasse.
Sportler der Klasse B3 haben ein geringes Sehvermögen oder ein Sehfeld mit einem Durchmesser kleiner als 40 Grad.
Weblinks
- Herwig, Hermann: Wintersport mit blinden und sehbehinderten Kindern
- Erfahrungsbericht eines Lehrers, der als Guide eine blinde Schülerin beim Skifahren begleitet hat
- Skiing for People Who Are Blind or Visually Impaired
- Blind Sport New Zealand: Snow Sports
- American Blind Skiing Federation
Videos
- Marburger erfolgreich im Weltcup
- Speed Stunts Audiodeskription | 5G Ready: Blind Skiing
- Skifahren mit blinden und sehbehinderten Schülern: blista-Skifreizeit 2018
- Noemi Ristau nimmt Kurs auf die Paralympics
Literatur
Reiten ist auch bei blinden Menschen ein beliebtes Hobby. In der Blista in Marburg ist oder war Reiten sogar ein Schulfach.
Der Hamburger Blinden- und Sehbehindertenverein e. V. veranstaltet hin und wieder Reitwochen in seinem Aura-Hotel Timmendorfer Strand.
Dressurreiten ist paralympisch.
Weblinks
- Team Deutschland: Para Dressursport
- Blind Sports Australia: Horse Riding/Equestrian
- British Blind Sport: Equestrian
- Reiten als Pflichtfach für Blinde und Sehbehinderte
Videos
- Hannelore Brenner & Angelika Trabert | Interview | Parareiten | Maimarkt Turnier | Mannheim | 2015
Literatur
- "Rumhocken - das geht nicht!"
Weblinks
Gymnastik wird von Blinden systematisch spätestens seit 1835 betrieben.
Weblinks
- British Blind Sport: Gymnastik
Literatur
Literatur
- Wer rastet, der rostet - Fit durch Wassergymnastik (Horus 1/2012)
Weblinks
Die Aura-Einrichtungen der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe bieten hin und wieder die Möglichkeit Yoga zu betreiben.
Weblinks
- Blind Sports & Recreation Victoria: Yoga
Literatur
- Weber, Tobias - Yoga als Weg (Horus 2/2020)
Weblinks
- Pack-Poi für Blinde und Sehbehinderte
Literatur
Auch der Trampolinsport ist für blinde Menschen zugänglich.
Videos
- Blindensport Trampolintraining
Weblinks
- ATTF International approved sports
- National Sports Club of the Blind: Kabbadi
Es gibt Wanderreisen vom Verein Vision Outdoor e. V. Auch die Aura-Einrichtungen der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe haben regelmäßig Wanderangebote.
Weblinks
- Erfahrungsbericht von Ann-Kathrin zum Langstrecken-Wandern als Extremsportart
- British Blind Sport: Walking Groups
- Walking Programs for people who are blind or have low vision
Der Bayrische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. gibt in seinem Aura-Hotel Saulgrub hin und wieder die Möglichkeit zum Bergwandern.
Es gibt bei Aktiv-Urlaub-Reisen des Vereins Vision Outdoor e. V. die Möglichkeit zum Schneeschuhwandern. Der Bayrische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. gibt in seinem Aura-Hotel Saulgrub die Möglichkeit zum Schneeschuhwandern.
Der Bayrische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. gibt in seinem Aura-Hotel Saulgrub die Möglichkeit zum Nordic Walking.
Obwohl alte Blindeneinrichtungen immer auch eine Rodelbahn hatten, spielt Rodeln als Wettkampfsport heute keine Rolle. Als Freizeitsport gibt es Rodeln allerdings auch weiterhin.
Der Hamburger Blinden- und Sehbehindertenverein e. V. veranstaltet hin und wieder Tanzkurse in seinem Aura-Hotel Timmendorfer Strand.
Weblinks
Literatur
- Mehler, Frank: "Darf ich bitten?" - Als blinder Tänzer unter sehenden Tanzpaaren (Horus 2/2020)
Weblinks
- Briitish Blind Sport: Canoeing & Kayaking
Literatur
- Teaching Sailing and Canoeing to the Blind and Partially Sighted
Der Blindenwassersportverein Mönchengladbach und Umgebung e. V., derWestfälische Blindenwassersportverein e. V. in Münster sowie der Blinden- und Sehbehinderten Wassersportgemeinschaft Moers e. V. bieten die Möglichkeit zum Kajak fahren.
Es gibt bei Aktiv-Urlaub-Reisen des Vereins Vision Outdoor e. V. die Möglichkeit zum Kajakwandern.
Weblinks
- Blindenwassersportverein Mönchengladbach und Umgebung
- Blinden- und Sehbehinderten Wassersportgemeinschaft Moers
- Briitish Blind Sport: Canoeing & Kayaking
Literatur
- Guidance System, Kayaking for the Visually Impaired
Im Segeln finden seit 1992 regelmäßig Weltmeisterschaften statt, die Blind Fleet Racing World Championships und die Blind Match Racing World Championships. Sie wird von Blind Sailing International organisiert, läuft also unabhängig von der IBSA.
Weblinks
- Blind Sports Australia: Sailing
- Metro Blind Sport: Skiing for blind and partially sighted people
- British Blind Sport: Sailing
- Blind Sport Newe Zealnd: Sailing
Literatur
- Teaching Sailing and Canoeing to the Blind and Partially Sighted
- Coaching Visually Impaired Sailors
Rudern ist seit den Paralympischen Spielen 2008 in Peking Teil des Wettkampfprogramms. Sehbehinderte und blinde Athleten sind im Mixed-Riemenvierer zugelassen.
Der Blindenwassersportverein Mönchengladbach und Umgebung e. V. und der Westfälische Blindenwassersportverein e. V. in Münster bieten die Möglichkeit zum Rudern.
Weblinks
- Blindenwassersportverein Mönchengladbach und Umgebung
- Blinden- und Sehbehinderten Wassersportgemeinschaft Moers
- Westfälischer Blindenwassersportverein
- Blind Sports Australia: Rowing
- British Blind Sport: Rowing#
Literatur
- Müller, Henning: Kanusport mit Blinden und Sehbehinderten
- Schaffert, Nina; Mattes, Klaus: Acoustic Feedback Training in Adaptive Rowing
Der Blindenwassersportverein Mönchengladbach und Umgebung e. V., derWestfälische Blindenwassersportverein e. V. in Münster sowie der Blinden- und Sehbehinderten Wassersportgemeinschaft Moers e. V. bieten die Möglichkeit zum Tretboot fahren.
Weblinks
- Blindenwassersportverein Mönchengladbach und Umgebung
- Blinden- und Sehbehinderten Wassersportgemeinschaft Moers
- Westfälischer Blindenwassersportverein
Der Blinden- und Sehbehinderten Wassersportgemeinschaft Moers e. V. bietet die Möglichkeit zum Stehpaddeln (Stand-up-Paddeln).
Weblinks
- Blinden- und Sehbehinderten Wassersportgemeinschaft Moers
Videos
- Adaptive surfing tutorial - Visual impairment
Literatur
- Arnold, Gerrit/Jennemann, Martin: Wie Blinde zum Windsurfen finden
- Kaercher, Christoph: Surfurlaub am Chiemsee - blista-Surfschein macht es möglich (Horus 1/2013)
Die 4. Wasserski-Weltmeisterschaft behinderter Menschen fanden 2019 in Skarnes (Norwegen) statt. Veranstalter ist die International Waterski & Wakeboard Federation (IWWF). Auch blinde und sehbehinderte Sportler starteten in den Disziplinen Slalom, Trick und Sprung. In den Wettbewerben für Blinde und Sehbehinderte kamen die Sportler aus den USA, Norwegen und Italien.
Weblinks
- International Waterski & Wakeboard Federation
- Technical Rules for Waterski for the Disabled
- History of adaptive waterskiing
- Irish woman becomes World Blind Water Ski Champion
Weblinks
Weblinks
- Blind Sport New Zealand: Snow Sports
- American Blind Skiing Federation
Literatur
Schwimmen gehört zu den ältesten Sportarten im Behindertensport und ist seit 1960 Bestandteil des Wettkampfprogramms der Paralympics. Sehbehinderte und blinde Schwimmer dürfen während des Rennens im Bereich der Wende oder des Ziels durch eine Assistenz („Tapper“) unterstützt werden, die durch eine Berührung auf den Hinterkopf oder die Schulter auf das nahende Beckenende hinweist.
Ein Leistungszentrum des paralympischen Schwimmens in Deutschland ist das Berliner Schwimmteam.
Weitere Zentren des paralympischen Sports im Schwimmen sind der Paralympische Sport Club Berlin und der TVS Bayer 04 Leverkusen.
Weblinks
- Paralympischer Sport Club Berlin
- Tips for Swimmers Who Are Blind or Visually Impaired
- British Blind Sport: Schwimming
- Blind Sport New Zealand: Swimming
- Ontario Blind Sports Association: Swimming
- Blind Sports & Recreation Victoria: Aquatics & Swimming
Weblinks
- Manchmal muss man auch mal Abtauchen
- Tauchen für Blinde — Der HLTC macht's möglich
Para Triathlon wurde erstmals bei Spielen 2016 in Rio de Janeiro ins paralympische Wettkampfprogramm aufgenommen. Mit den drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen zählt Triathlon zu den ausdauerintensivsten Sportarten.
Bei den Paralympics sowie bei internationalen Wettkämpfen treten blinde und sehbehinderte Sportler in der Sprintdistanz an, d. h. sie schwimmen 750 m, fahren 20 km Tandem und laufen 5 km.
Weblinks
- British Blind Sport: Triathlon